Bevölkerungsschutz zum Mitmachen: Innenministerium präsentiert sich auf Brandenburg-Tag

KMBD, LGB, LSTE und Polizei sind in Perleberg mit dabei

Überregional

Kategorie
Termine
Datum
12.09.2025

Vom 12. bis 14. September richtet die Stadt Perleberg (Landkreis Prignitz) den Brandenburg-Tag 2025 aus. Erwartet werden nach Angaben der Veranstalter bis zu 80.000 Besucher an beiden Tagen. Auch Behörden des Ministeriums des Innern und für Kommunales präsentieren sich am kommenden Wochenende auf dem Brandenburg-Tag. So werden die Landespolizei, die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz genauso vertreten sein wie die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg und der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg.

Innenminister René Wilke: „An den Ständen der beteiligten Behörden und Einrichtungen des Innenministeriums erhalten die Besucherinnen und Besucher nicht nur Informationen über die Arbeit der jeweiligen Organisationen, die Nachwuchsgewinnung oder Karrierechancen – der ,Tag des Bevölkerungsschutzes´ in der Blaulichtperle auf dem Brandenburg-Tag lädt die Besucher auch ein, interaktiv Wissen zum Thema Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen zu erwerben. Und alle, die vorsorgen, können einen wertvollen Beitrag leisten, Krisen zu meistern.”

Gemeinsam mit weiteren Akteuren des Bevölkerungsschutzes, wie Hilfs- und Rettungsorganisationen, Interessenvertretungen der Feuerwehren oder dem Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Prignitz und der Bundespolizei werden die beteiligten Behörden des Innenministeriums einen umfassenden Einblick in die Arbeit geben. So wird der Landkreis Prignitz unter anderem einen durch das Land geförderten Katastrophenschutz-Leuchtturm mit verschiedenen Fähigkeiten vorstellen.

Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) wird ihr Leistungsportfolio der Feuerwehrtechnik, sowie der Fähigkeiten im Katastrophenschutz präsentieren.

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) stellt seine Arbeit und moderne Technik vor, darunter spezialisierte Sondiergeräte sowie Fahrzeuge. Anschauliche Munitionskörper verdeutlichen den richtigen Umgang mit Kampfmittelfunden. Zudem informiert der KMBD darüber, wie man sich bei einem Kampfmittelfund richtig verhält und erklärt, wie die Luftbildauswertung zur präventiven Identifikation von Verdachtsflächen genutzt wird.

Die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg wird ebenfalls mit einem Stand vertreten sein: Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind die Einstellungsberaterinnen der Polizeidirektion Nord und der Werbedienst der Hochschule vor Ort; Anwärterinnen und Anwärter liefern direkte Einblicke in Ausbildung und Studium. Direkt neben dem Karriere-Mobil beantworten zwei Kollegen aus dem Weiterbildungszentrum Nord alle Fragen rund um Einsatzmittel und Equipment im Streifendienst, in der Einsatzhundertschaft und bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen.

In einem Rettungssimulator zeigt das Präventionsteam der Landespolizei, wie man sich gefahrlos in einem auf dem Dach liegenden Fahrzeug aus dem Gurt befreit und andere kopfüber hängende, vermeintlich bewusstlose Personen rettet.

Geodaten sind für die Arbeit von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz unerlässlich. Mit Hilfe von Geodateninfrastrukturen behalten Einsatzkräfte den Überblick, können Gefahrenstellen schneller einschätzen und Einsätze besser planen. Die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) liefert hierfür die Grundlagen. Auf dem Brandenburg-Tag präsentiert die LGB den „Brandenburgviewer“ – auf einem großen Touchscreen können Besucherinnen und Besucher Brandenburg interaktiv erkunden, beim Spiel der Ortsnamen schmunzeln und staunen und am Glücksrad ihr Wissen über Brandenburgs Geodaten testen.

Weitere Informationen zum Brandenburg-Tag: https://bbt2025.stadt-perleberg.de/

Verantwortlich:

Ministerium des Innern und
für Kommunales
des Landes Brandenburg
Pressestelle

Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam

Telefon: 0331 866-2060
Telefax: 0331 866-2666
presse@mik.brandenburg.de
www.mik.brandenburg.de
Zum Impressum des Ministeriums


Das könnte Sie auch interessieren