Ergebnisse der Verkehrssicherheitsaktion zum Schulstart 2025

Überregional

Kategorie
Verkehr
Datum
12.09.2025

Potsdam. Mit dem Schulbeginn am 8. September 2025 hat die Polizei Brandenburg gemeinsam mit der Unfallkasse Brandenburg, dem ADAC Berlin-Brandenburg e.V., dem Brandenburgischen Netzwerk für Verkehrssicherheit der Landesverkehrswacht Brandenburg sowie der Verkehrswacht Cottbus die landesweite Verkehrssicherheitsaktion „Sicher in die Schule“ gestartet. Ziel der Aktionswoche war es, die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden auf die besonderen Gefahren des Schulweges zu lenken – insbesondere für Erstklässlerinnen und Erstklässler. 

Während der Aktionswoche führten über 700 Polizistinnen und Polizisten im Um-feld von Grundschulen und Horteinrichtungen Kontrollen durch. Dabei wurden mehr als 4.000 Verstöße festgestellt, darunter 3.019 Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit. In 192 Fällen wurden Verstöße gegen Vorfahrts-, Abbie-geregeln sowie Rotlichtverstöße festgestellt.

 

Polizeioberrat Mathias Funk 
Leiter Sachbereich Verkehrsangelegenheiten/Verkehrsunfallprävention im Polizeipräsidium

„Viele Verkehrsteilnehmer waren umsichtig und verantwortungsvoll unterwegs. Gleichzeitig haben die Kontrollen abermals gezeigt, dass im Bereich von Schulen immernoch viel zu oft zu schnell gefahren wird. Wir werden daher auch weiterhin entsprechende Kontrollen durchführen.Schulwegsicherheit entsteht dort, wo Menschen täglich Verantwortung übernehmen. Ich appelliere daher an alle: Fahren Sie aufmerksam und rücksichtsvoll.“

 

Ausgewählte Sachverhalte

Am Montag, den 08.09.2025 fuhr ein PKW in Hohen Neuendorf, OT Bergfelde, (Landkreis Oberhavel) mit 45 km/h statt der erlaubten 30 km/h.

Am Montag, den 08.09.2025 überfuhr ein Pkw-Fahrer in Bernau (Landkreis Barnim) eine rote Ampel, an der mehrere Schulkinder warteten, um die Zepernicker Chaussee queren zu können. Der Mann hatte zuvor sein Kind zur Schule gefahren. 

Bei einer Lasermessung am Montag, den 08.09.2025 vor der Grundschule Golzow (Landkreis Märkisch-Oderland) wurde eine Fahrzeugführerin mit 74 km/h bei erlaubten 50 festgestellt.

Der schnellste Fahrzeugführer war am Montag, den 08.09.2025 ein Pkw-Fahrer, der aus Vetschau in Fahrtrichtung Calau mit 88 km/h statt der erlaubten 50 km/h unterwegs war (Landkreis Oberspreewald-Lausitz). 

Am Montag, den 08.09.2025 fuhr ein PKW-Fahrer auf der Sternstraße in Potsdam mit 65 km/h bei erlaubten 30 km/h. 

Am Mittwoch, den 10.09.25 war ein Lkw Fahrer in Neuenhagen bei Berlin in der Carl-Schmäcke-Straße (Landkreis Märkisch-Oderland) unterwegs. Beim Abbiegen aus dem Kreisverkehr hielt er nicht die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit ein, obwohl auf dem daneben verlaufenden Radweg ein Schüler mit seinem Fahrrad fuhr. 

Verantwortlich:

Polizeipräsidium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam

Telefon: 0331 283-3020
Telefax: 0331 283-3029
pressestelle.pp@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren