Über 30 Veranstaltungen aus dem gesamten Spektrum der Prävention werden vom 22. bis 26. September 2025 quer durchs ganze Bundesland stattfinden. Im Rahmen der Woche der Präventionsakteure gibt es neben Angeboten aus dem Bereich der Medienbildung und der (Cyber-)Mobbingprävention, auch Formate zu den Themen Demokratiebildung und Gewaltprävention sowie Präventionsveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren. Über die vom Netzwerk der Kooperationspartner des Landespräventionsrates Brandenburg getragene Woche, informierte der Präventionsbeauftragte des Landes Brandenburg, Kay Kasüschke, heute in Potsdam.
Kay Kasüschke: „Die Prävention im Land Brandenburg ist professionell, vielfältig und lebt vom Engagement Vieler. Wir freuen uns, mit der Ausrichtung der Woche der Präventionsakteure diese Vielfalt sichtbar machen und das breite Spektrum der Präventionsarbeit im Land abbilden zu können. Dabei danken wir allen beteiligten Netzwerkpartnern für deren Unterstützung. Wir freuen uns auf eine breite Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Fachkräften, Eltern, Seniorinnen und Senioren sowie weiteren an Präventionsthemen interessierten Personen.“
Den Auftakt der Woche der Präventionsakteure bildet der Fachtag „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“, der am 22. September 2025 in Cottbus stattfinden wird. Ein weiteres Highlight wird zur Wochenmitte starten: Die vom Innen- und dem Bildungsressort sowie dem WEISSEN RING initiierte Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“ inklusive des dazugehörigen Kreativwettbewerbs. Als Schlusspunkt der Präventionswoche kann der vom Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) organisierte Fachtag „Gemeinsam für eine sichere und unterstützende Schule für alle“ angesehen werden, der am 26. September 2025 durchgeführt wird.
Eine Übersicht aller beteiligten Akteure und Veranstaltungsformate sowie Hinweise zu den Teilnahmemöglichkeiten finden Sie unter: https://mik.brandenburg.de/lpr/WdP2025.